|
 |
Weitere aktuelle Infos erhältst du in unserem Newsletter. Wir nehmen
dich gerne in unseren Verteiler auf. Schreibe
uns einfach eine kurze Nachricht, dann halten wir dich immer auf dem
Laufenden:
kleinkunst@kulturbuehne-halbe-treppe.de
Weitere Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit dem Integrativen Haus
der Gesundheit statt
http://www.hausdergesundheit-heidenheim.de/
halbe treppe - ganze Bühne |
 |
|
15 Minuten für deinen Auftritt, egal, ob Musik, Poetry, Zauberei oder
etwas, an das wir noch gar nicht gedacht haben.
Alle, die an einem der Termine in der kulturbühne-halbe-treppe auftreten
wollen, melden sich bitte bei
Manuela Ittner:
manu-ittner@manu-ittner-musik-poetry.com
|
|
|
halbe treppe - ganze Bühne |
 |
|
15 Minuten für deinen Auftritt, egal, ob Musik, Poetry, Zauberei oder
etwas, an das wir noch gar nicht gedacht haben.
Alle, die an einem der Termine in der kulturbühne-halbe-treppe auftreten
wollen, melden sich bitte bei
Manuela Ittner:
manu-ittner@manu-ittner-musik-poetry.com
|
|
|
 |
|
5 Rhytmen - die Welle ("Wave")
|
|
|
23.12.2023 |
20.00
Uhr |
Eintritt 5,- |
|
|
Karin und Sigurd Misselwitz
Die 5 Rhytmen
eignen sich für alle, die Spaß an Tanz und Bewegung haben.
Wir wollen gemeinsam ca. 1 1/2 Stunden mit einer Tanz-Meditation
verbringen und dabei die Freiheit im Inneren finden
Anmeldung
k.miss@posteo.de
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt
Einlass ab 19.30 Uhr
ab 20.00 Uhr kein Einlass mehr
|
|
|
 |
|
Ana Zirner -
Wilde Berge weites Land
|
|
|
09.12.2023 |
20.00
Uhr |
Eintritt 15,- / 12,- |
|
|
Ana Zirner, Jahrgang 1983, ist freiberufliche Autorin und
Bergwanderführerin, die insbesondere durch ihre langen Solotouren in den
Bergen und zuletzt auch auf dem Colorado River von sich reden machte.
Ana Zirner hält zahlreiche Vorträge zu ihren Reisen und dem nachhaltigen
Leben unterwegs und engagiert sich für Klimaschutz. Derzeit lebt sie in
Oberaudorf am Wilden Kaiser.
Wo Gott den Menschen ein Stück vom Paradies abgab
Ana Zirner folgt ihrem Traum und durchquert den Großen Kaukasus. Auf
georgischer Seite wandert sie vor riesigen Gebirgszügen an uralten
Kirchen vorbei. Reitet auf Pferden durch reißende Flüsse. Lauscht in
Bergdörfern den Liedern der Einheimischen. Und erlebt eine Landschaft,
die so ungestüm ist, dass sie immer wieder Grenzen meistern muss: sowohl
geografische in diesem bewegten Land als auch ihre eigenen als werdende
Mutter. Doch die Georgier helfen ihr dabei mit ihrer unvergleichlichen
Gastfreundschaft. Und man begreift schnell, weshalb Gott ihnen der
Legende nach das schönste Stück Erde überlassen haben soll. Ein
inspirierendes und kluges Buch über ein faszinierendes Gebirge, ein
Mosaik aus Kulturen und darüber, wie wir heute reisen wollen.
www.anasways.com
VVK: Tourist-Info Heidenheim, 07321-327 4910
Reservierungen:
kleinkunst@kulturbuehne-halbe-treppe.de
|
|
|
 |
|
Karawane der Menschlichkeit
|
|
|
28.11.2023 |
20.00
Uhr |
Eintritt frei |
|
|
Reisefotografen Bruno Maul und Pascal Violo
Eintritt frei, Spenden erbeten
Reservierungen:
kleinkunst@kulturbuehne-halbe-treppe.de
Die KARAWANE DER MENSCHLICHKEIT
reist zu unterschiedlichen Projekten in und um Europa, um geflüchteten
Menschen in Not mit Geldspenden, Hilfsgütern und Lebensfreude zu helfen.
In der außergewöhnlichen Live-Reportage „Karawane der Menschlichkeit“
geben die beiden Reisefotografen Bruno Maul und Pascal Violo erstmals
Einblicke in ihre ehrenamtliche Arbeit als Helfer in unterschiedlichen
Flüchtlingscamps an den Rändern Europas. Die beiden Berufsfotografen
erzählen über berührende Erfahrungen und bewegende Begegnungen mit
Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten mussten und nun oftmals am Rande
ihrer Existenz stehen.
Mit wahrheitsgetreuen Fotos haben die beiden Helfer einerseits das Leben
und die Herausforderungen geflüchteter Menschen dokumentiert.
Andrerseits sind es die Geschichten zu den Bildern und Videos, die den
Zuschauer*innen tiefe Einblicke in die aktuelle Lebenssituation dieser
Menschen geben. Mit der Live-Reportage „Karawane der Menschlichkeit“
begibt man sich auf einen bewegenden Grenzgang an die Ränder Europas zu
den fast vergessenen Menschen in den Flüchtlingscamps.
Alle Vorträge sind Benefiz-Veranstaltungen, die Erlöse kommen zur Gänze
den Projekten zu Gute!
www.karawane-der-menschlichkeit.org
|
|
|
halbe treppe - ganze Bühne |
 |
|
15 Minuten für deinen Auftritt, egal, ob Musik, Poetry, Zauberei oder
etwas, an das wir noch gar nicht gedacht haben.
Alle, die an einem der Termine in der kulturbühne-halbe-treppe auftreten
wollen, melden sich bitte bei
Manuela Ittner:
manu-ittner@manu-ittner-musik-poetry.com
|
|
|
 |
|
Handgemacht-Kleines + Feines aus dem
Koffer
|
|
|
18.11.2023 |
09.00 -
14.00
Uhr |
Eintritt frei |
|
|
Die kulturbühne-halbe-treppe e.V. lädt ein:
„Handgemacht- Kleines + Feines aus dem Koffer“
Hübsche,handgemachte Dinge freuen sich über Käufer.
Für das leibliche Wohl ist auch gesorgt!
kulturbühne-halbe-treppe UG
August-Lösch-Str.26
Heidenheim.
Anmeldungen für Verkäufer*innen
p.schmid-kinesiologie@hotmail.com
|
|
|
Folk-Pop mit der Liedermacherin Gitta
Schürck |
 |
|
Gitta Schürck
Mit allen Sinnen
|
|
|
11.11.2023 |
20.00
Uhr |
Eintritt 15,- / 12,- |
|
|
Gitta Schürk
Kartenreservierungen:
kleinkunst@kulturbuehne-halbe-treppe.de
Gitta Schürck ist eine deutschsprachige Liedermacherin, die dem Genre
Folk-Pop mit Einflüssen aus Rock, Blues, Jazz und Musical zuzuordnen
ist. Schürck hat ihre ersten musikalischen Erfahrungen gemacht als
Musikgrößen wie Bob Dylan und Donovan anfingen mit ihrer Musik ganze
Generationen von Musikerinnen und Musikern zu prägen und die „Godmother
of Punk“ Nina Hagen mit ihrem Song „Unbeschreiblich Weiblich“ am
09.12.1978 in der Westfalenhalle Dortmund den längst überfälligen
feministischen Aufbruch in der Musikszene einläutete.
Gitta Schürck selbst nahm Gesangsunterricht bei Gabriele Frece in
Gladbeck und erlernte ihr Gitarren-Picking mit der Gitarrenschule von
Peter Bursch. Die vielseitige Allrounderin reist mit ihrer selbst
bespielten LOOP-Miniband an. Schürck textet, komponiert und produziert
ihre Lieder selbst. Ihre Texte sind tiefsinnig, philosophisch und
berührend. Als professionelle Clownin moderiert sie ihre Songs mit einer
Prise Eigenironie und Humor. Bei allem was sie tut ist ihre Botschaft:
„Erkenne Deine Kraft und sei Du selbst mit allen Sinnen!“ Dies lehrt sie
auch in ihren Clowns-Workshops unter dem Motto „Das Clowns-Prinzip“.
Webseite der Künstlerin:
gittaschuerck.gs-kunst.de
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Regie:
German Kral, Deutschland Argentinien 2023
Argentinien 2001: Julio Färber, ein leidenschaftlicher Bandoneon-Spieler
in einem Tangoorchester, sieht angesichts der allgegenwärtigen
Wirtschaftskrise und des politischen Chaos keinen anderen Ausweg mehr,
als nach Deutschland, dem Geburtsland seiner Mutter, auszuwandern. Durch
einen Autounfall lernt er Mariela kennen und eine singende Tango-Ikone
früherer Zeiten. Das alles soll Julio aufgeben für ein wirtschaftlich
gesichertes Leben in Europa, wo niemand so für den Tango und die Liebe
brennt?
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Regie:
Leo Khasin, Deutschland 2012
Ali ist 14 und hat von klein auf gelernt, „die Juden“ zu hassen. In der
Wohnung über Ali wohnt Alexander Zamskoy, ein russischer
Weltkriegsveteran und Jude, einsam und alleine. Gemeinsam mit den
arabischen Jugendlichen in seinem Kiez bricht Ali bei ihm ein und sie
verwüsten die Wohnung. Er wird erkannt und ihm bleibt nur eine Chance:
Er muss Alexander helfen, dessen Wohnung bis zum angesetzten Prüfter-
min des Sozialamtes soweit zu renovieren, dass dieser eine günstige
Sozialprognose erhält und nicht ins Altersheim muss.
|
|
|
halbe treppe - ganze Bühne |
 |
|
Die open stage am 13.10.2023 musste leider abgesagt werden.
Am 25.11.2023 findet die nächste open stage statt, wir freuen uns drauf.
|
|
|
Blues, Bluesrock und jede Schublade,
die mit „Spaß“ beschriftet ist |
 |
|
29.09.2023 |
20.30
Uhr |
Eintritt 16,- / 13,- |
|
|
Dr. Jens Hartmann, Chris Leipold, Roberto Bangrazi, Michel Kneule
VVK: Tourist-Info HDH und
Eventim
Kartenreservierungen:
kleinkunst@kulturbuehne-halbe-treppe.de
oder
www.redhotblues.de
Ihr erstes Konzert spielten Red Hot n Blues Anfang 2020 in der Halben
Treppe. Seit Ende 2019 gibt’s die Band und seitdem ist viel passiert. In
dieser Zeit, in finsteren Gewölben, entstand die Musik zum ersten Album
„Delightful Nights“, das bald in allen Sammlungen gepflegter
Unterhaltungsmusik stehen wird. Red Hot n Blues spielen Blues, Bluesrock
und öffnen jede Schublade die mit Spaß beschriftet ist. Das Quartett
kommt nun am 29.09.23 zurück zu den Wurzeln. Die Protagonisten weisen
darauf hin, dass überbordendes Wippen und Gefühlsausbrüche durchaus
erwünscht sind. Bitte nutzt den Vorverkauf. Es wird voll werden.
|
|
|
Open Air-Konzert auf dem Talhof,
kulturbühne-halbe-treppe e.V. in Kooperation mit Talhof erLeben e.V. |
 |
|
Annett Kuhr & Sue Sheehan
(D/USA), Singer-Songwriter-Chanson-Folk
|
|
|
22.07.2023 |
19.30
Uhr |
Eintritt 15,- / 12,- |
|
|
Annett Kuhr & Sue Sheehan
Zweistimmiger Gesang, Trompete, Flügelhorn, Bouzouki, Bodhrán, Gitarre,
Klavier
VVK: Stadt-Information HDH, Tel.: 07321-327 4910
Kartenreservierung unter:
kleinkunst@kulturbuehne-halbe-treppe.de
Annett Kuhr, mehrfach
ausgezeichnete Liedpoetin aus Süddeutschland, ist unter den Kennern des
Genres längst kein Geheimtipp mehr. Melodienreiche Arrangements,
geschliffene poetische Texte sowie der warme Klang ihrer tiefen Stimme,
kennzeichnen den unverwechselbaren Stil ihrer Lieder. Annett Kuhr führt
ihre Zuhörer in eine musikalisch-poetische Bilderwelt, in der man die
Zeit vergisst.
Die Singer-Songwriterin Sue Sheehan, geboren in den USA, lebt seit vielen Jahren in
Coppenbrügge (Niedersachsen).
In ihrer Musik macht sich die langjährige Bühnenerfahrung in und mit
vielfältigen Formationen unterschiedlichster Genres bemerkbar: Musik des
Mittelalters, Jazzswing, Irish Folk, klassische Chöre, Brassbands..Von
einem tiefen musikalischen Verständnis durchdrungen und gleichermaßen
inspiriert wie inspirierend sind ihre Songs, die von Weite und Sehnsucht
erzählen.
Weitere Infos:
https://2stimmen1konzert.de/
|
|
|
 |
|
Gedenkkonzert für Thomas Winger in der Michaelskirche Heidenheim
|
|
|
14.07.2023 |
20.00
Uhr |
Eintritt frei |
|
|
K. Geisler, A. Nagel, G. Hasenmaier, W. Mathias, T. Schimmele, H.
Preißing, M. Flum, M. Kehrle, M. v. Woellwarth, H. Fickelscher, U.
Gabert, P. Epple, I. Renner-Heck, G. Reger und andere
Eintritt frei, Spenden erwünscht
Text von Thomas Winger zur
Küpfendorfer Hausmusik…
ein Text über kollektive Musik der diesen Abend bestimmen soll…
Improvisation ist Gestaltung aus dem Moment heraus. Ein
schöpferisches Abtasten des jeweiligen inneren und äußeren Raums.
Aufgrund des ephemeren Charakters bringt man improvisierendes Vorgehen
meist mit Jazzmusik in Verbindung. Eigentlich spielen wir eine befreite
Jazzmusik, jedoch stets mit einem erhabenen Seitenblick auf die
klassische Traditionen von Rock, Blues, Welt und Neue Musik. Dadurch
wird diese Art von Musik komplex und zeitgenössisch.
Da wird mit viel Elan und Verve vertrackt gegroovt, lustvoll im
Kollektiv improvisiert und zusammen durch rasante bis meditativ
anmutende Passagen gekurvt. Karge Klangcollagen, wundervoll-hypnotische
Stimmungen aber auch temporeiche Swingwelten werden hier gelebt. Alles
und nichts ist uns heilig. Eine äußerst agile Band, die diesen Spagat
scheinbar mühelos und mit einer spielerischen Lockerheit vollzieht ohne
dabei jemals beliebig oder gefällig zu wirken. Hier wird mit offenem
Geist, ungestillter Neugierde, Erfindertum, Freude am Unvorhersehbaren
und wachen Ohren an die Sache herangegangen. Unsere Hörer sind uns
dankbar dafür.
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Geschlossene Gesellschaft nur für Mitglieder und Freunde (man darf gerne
Mitglied werden)
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Geschlossene Gesellschaft nur für Mitglieder und Freunde (man darf gerne
Mitglied werden)
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Geschlossene Gesellschaft nur für Mitglieder und Freunde (man darf gerne
Mitglied werden)
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Regie: Sönke Wortmann, Deutschland 2022
Familientreffen: In diversen Allianzen wird heftig über komplizierte
Erbfolgen, unmögliche Schwangerschaften und das moderne Verständnis von
Familie gestritten.
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Geschlossene Gesellschaft nur für Mitglieder und Freunde (man darf gerne
Mitglied werden)
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Regie: Clint Eastwood, USA 2018
Geschichte eines Aussenseiters, dem ein scheinbar einfacher Job als
Fahrer angeboten wird, doch damit wird er zum Drogenkurier.
|
|
|
Musiknacht Heidenheim 2023 |

 |
|
Manu Ittner und Gitta Schürk
|
|
|
Eintrittsbändel zur Musiknacht Heidenheim bei allen Vorverkaufsstellen
und unter:
kleinkunst@kulturbuehne-halbe-treppe.de
Mit erfrischend handfesten, tiefsinnigen, bildhaft andeutenden und
ironischen Texten von Manu Ittner und Gitta Schürck kann sich das
Publikum zur Heidenheimer Musiknacht den echten Singer-Songwriterinnen-
und Liedermacherinnen-Booster mit handgemachten Gitarrensound abholen.
Während die vielseitige Allrounderin Gitta Schürck aus der Nähe von
Regensburg mit ihrer selbst bespielten LOOP-Miniband im Rucksackformat
anreist, hat die charmante Frohnatur Manu Ittner mit ihrer Gitarre und
ihrer Stimme, die einen vom ersten Moment trifft, ein echtes Heimspiel!
Vor zwei Jahren sangen die beiden noch bei ihren Online-Konzerten -
jetzt wird es auch im echten Leben witzig, melancholisch und persönlich!
https://www.manu-ittner-musik-poetry.com/
https://gittaschuerck.gs-kunst.de/
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Regie: Peter Keller, Stefan Sarazin, Deutschland 2022
Drei Religionen. Zwei Männer. Ein Kamel. In die Wüste geschickt hat sich
Ben glatt selbst. Adel, ein mürrischer Beduine auf der Suche nach seinem
entlaufenen Kamel ist seine letzte Hoffnung.
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Geschlossene Gesellschaft nur für Mitglieder und Freunde (man darf gerne
Mitglied werden)
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Regie: Lars Jessen, Deutschland 2022
Ein Dozent an der Kieler Uni fragt sich, wo eigentlich sein Platz im
Leben sein könnte. Als seine Eltern nicht mehr alleine klarkommen,
beschließt er in seinem Heimatdorf ein Sabbatical zu verbringen.
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Regie: Eran Riklis,
Israel, Deutschland, Frankreich 2014
Im Recht auf Vielfalt und Identität begleiten wir einen
palästinensischen Jungen über einen Zeitraum von 10 Jahren auf seiner
Suche nach Zugehörigkeit.
|
|
|
 |
|
Handgemacht-Kleines + Feines aus dem
Koffer
|
|
|
01.04.2023 |
09.00 -
14.00
Uhr |
Eintritt frei |
|
|
Die kulturbühne-halbe-treppe e.V. lädt ein:
„Handgemacht- Kleines + Feines aus dem Koffer“
am 1.April 2023 von 9 – 14 Uhr in ihren Räumen in der
August-Lösch-Str.26 in Heidenheim.
Bewirtung gibt es auch.
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Geschlossene Gesellschaft nur für Mitglieder und Freunde (man darf gerne
Mitglied werden)
|
|
|
halbe treppe - ganze Bühne |
 |
|
18.03.2023 |
20.00
Uhr |
Eintritt 5,- |
|
|
15 Minuten für deinen Auftritt, egal, ob Musik, Poetry, Zauberei oder
etwas, an das wir noch gar nicht gedacht haben.
Alle, die an einem der Termine in der kulturbühne-halbe-treppe auftreten
wollen, melden sich bitte bei
Manuela Ittner:
manu-ittner@manu-ittner-musik-poetry.com
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Geschlossene Gesellschaft nur für Mitglieder und Freunde (man darf gerne
Mitglied werden)
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Regie Olivia Newman, USA 2022
Eine Emanzipationsgeschichte über ein verlassenes Mädchen in den
gefährlichen Sümpfen von North Carolina.
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Regie: Clint Eastwood, USA 2021
Ein ergreifendes und zugleich mitreisendes Drama über Freundschaft und
Liebe eines desillusionierten Pferdefreunds.
|
|
|
 |
|
Ana Zirner - Rivertime
Allein auf dem Colorado von den Rocky Mountains bis nach Mexiko
|
|
|
18.02.2023 |
20.00
Uhr |
Eintritt 15,- / 12,- |
|
|
Ana Zirner, Jahrgang 1983, ist freiberufliche Autorin und
Bergwanderführerin, die insbesondere durch ihre langen Solotouren in den
Bergen und zuletzt auch auf dem Colorado River von sich reden machte.
Ana Zirner hält zahlreiche Vorträge zu ihren Reisen und dem nachhaltigen
Leben unterwegs und engagiert sich für Klimaschutz. Derzeit lebt sie in
Oberaudorf am Wilden Kaiser.
www.anasways.com
VVK: Tourist-Info Heidenheim, 07321-327 4910
Reservierungen:
kleinkunst@kulturbuehne-halbe-treppe.de
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Geschlossene Gesellschaft nur für Mitglieder und Freunde (man darf gerne
Mitglied werden)
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Geschlossene Gesellschaft nur für Mitglieder und Freunde (man darf gerne
Mitglied werden)
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Regie: Nadine Heinze, Marc Dietschreit,
Deutschland 2020
Um Geld für ihre Familie daheim in der Ukraine zu verdienen, kommt
Marija nac Deutschland. Sie landet aber im Minenfeld einer
dysfunktionalen deutschen Familie.
|
|
|
halbe treppe - ganze Bühne |
 |
|
15 Minuten für deinen Auftritt, egal, ob Musik, Poetry, Zauberei oder
etwas, an das wir noch gar nicht gedacht haben.
Alle, die an einem der Termine in der kulturbühne-halbe-treppe auftreten
wollen, melden sich bitte bei
Manuela Ittner:
manu-ittner@manu-ittner-musik-poetry.com
|
|
|
 |
|
Was im Himalaya auf den Tisch kommt
|
|
|
Multi- Media- Lesung mit Wolfgang Günter
Wolfgang Günter, Himalaya-Reisender, Koch und Kochbuchautor, berichtet
in der kulturbühne-halbe-treppe e.V. von Land und Leuten, aber auch aus
der Küche des Himalaya.
Platzreservierungen:
kleinkunst@kulturbuehne-halbe-treppe.de
Eintritt frei, Spenden erbeten
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Regie: Uli Edel, Deutschland 2019
Ein mitreißendes Drama über Freundschaft und Liebe der
deutsch-amerikanischen Auswanderer.
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Geschlossene Gesellschaft nur für Mitglieder und Freunde (man darf gerne
Mitglied werden)
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Finnland, Estland, Deutschland, Russland 2021
Regie: Kuosmanen Juho
Nur wenige Menschen zieht es im Winter ins eisige Murmansk am nördlichen
Polarkreis. Die schüchterne finnische Archäologiestudentin Laura aber
ist fest entschlossen, die berühmten Felsenmalereien der Stadt zu
besichtigen – eine unglückliche Romanze, die sie in Moskau hinter sich
lässt, motiviert ihren Entschluss umso mehr. Die Aussicht auf eine
beschauliche Eisenbahnreise zerschlägt sich schnell als Laura ihren
Mitreisenden im Abteil Nr. 6 kennenlernt: Ljoha ist Bergarbeiter,
trinkfest und laut, ein Typ, der keine Grenzen zu kennen scheint und
Lauras schlichtweg ignoriert. Doch während der nächsten Tage ihrer
gemeinsamen Reise müssen die ungleichen Passagiere auf engstem Raum
miteinander auskommen lernen. Der Beginn einer unerwarteten Annäherung.
Eintritt frei, Spenden erbeten
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Deutschland 2022, Regie: Sönke Wortmann
An einem Freitagnachmittag klopft es plötzlich unerwartet an der Tür des
Lehrerzimmers eines städtischen Gymnasiums. Das wird sich doch wohl kein
Schüler erdreisten? Nein, davor steht ein ehrgeiziger Vater, der für die
Abiturzulassung seines Sohnes kämpft – und bereit ist, dafür sogar bis
zum Äußersten zu gehen. Das müssen die sechs Lehrer, die sich so kurz
vor dem Start ins Wochenende noch in der Schule aufhalten nun auf die
harte Tour erfahren. Er sperrt die Lehrer ein und nötigt sie, über
seinen Sohn zu diskutieren. Diese sind allerdings viel zu sehr mit ihren
eigenen Egos und ihren Abneigungen den Kollegen gegenüber beschäftigt um
diese Chance konsequent zu ergreifen.
Eintritt frei, Spenden erbeten
|
|
|
 |
|
02.12.2022 |
20.00
Uhr |
Eintritt 15,- / 12,- |
|
|
mit: Ulrich Brauchle, Matthias Kehrle und Axel Nagel
|
|
|
VVK: Tourist-Info Heidenheim, 07321-327 4910
oder auf www.reservix.de

Kartenreservierungen:
kleinkunst@kulturbuehne-halbe-treppe.de
weitere Infos
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
USA 2010, Regie: Darren Aronofsky
Der Film erzählt von der ehrgeizigen Tänzerin Nina, die alles daran
setzt, ihre große Chance zu ergreifen. Es bietet sich endlich die
Gelegenheit, vom Bühnenrand ins Rampenlicht zu treten. In einer
Neu-Inszenierung von Tschaikowskys „Schwanensee" soll sie die Hauptrolle
übernehmen und sowohl den weißen als auch den schwarzen Schwan tanzen.
Für den schüchternen und steifen weißen Schwan hält er sie sowieso für
die perfekte Besetzung. Doch der verführerisch-sinnliche Teil dieser
Aufgabe fällt der strebsamen Unschuld sichtlich schwer, was Ninas Psyche
mindestens so sehr unter Druck setzt wie die Erwartungen ihrer strengen
Mutter. Doch Nina hat noch ein ganz anderes Problem, denn durch das
Auftauchen der lasziv-lebenslustigen Konkurrentin Lily sieht sie ihre
Position bedroht.
Eintritt frei, Spenden erbeten
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Dänemark, Schweden, Niederlande 2020
Regie: Thomas Vinterberg
Früher war Martin Lehrer aus Leidenschaft – heute sind nicht nur die
Schüler von seinem fehlenden Enthusiasmus gelangweilt, auch in Martins
Ehe ist die Luft raus. Seinen drei Freunden, die am selben Gymnasium
unterrichten, geht es nicht viel besser. Bei einer angeheiterten
Geburtstagsrunde diskutieren sie die Theorie eines norwegischen
Philosophen: Nach dieser ist ein Mensch nur mit einem erhöhten
Alkoholgehalt im Blut zu Bestleistungen fähig. Solch eine gewagte These
muss überprüft werden. Die vier beschließen den Selbsttest zu machen und
während der Arbeit einen bestimmten Pegel zu halten. Mit neuem Antrieb
stürzen sie sich in ihre geheime wissenschaftliche Studie.
Eintritt frei, Spenden erbeten
|
|
|
halbe treppe - ganze Bühne |
 |
|
15 Minuten für deinen Auftritt, egal, ob Musik, Poetry, Zauberei oder
etwas, an das wir noch gar nicht gedacht haben.
Alle, die an einem der Termine in der kulturbühne-halbe-treppe auftreten
wollen, melden sich bitte bei
Manuela Ittner:
manu-ittner@manu-ittner-musik-poetry.com
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Japan 2008 Regie: Yojiro Takita
Der Cellist Daigo verliert seinen Posten beim Tokioter
Symphonie-Orchester als der Sponsor aussteigt. Da er die Raten seines
Instruments nun nicht mehr zahlen kann, gibt er es zurück und kehrt mit
seiner Frau in seine Heimat im ländlichen Norden Japans zurück. Bei der
Arbeitssuche stößt er auf die Anzeige eines auf Reisen spezialisierten
Unternehmens und wird zu guten Bedingungen eingestellt. Da erfährt er
die wahre Natur des Geschäfts: Er soll die Leichen Verstorbener auf die
letzte Reise, sprich, die Beerdigung vorbereiten. Wie Daigo seine
Prüfungen beim Begleiten naher Bekannter/Verwandter im Tod meistert,
geht mitten ins Herz.
Eintritt frei, Spenden erbeten
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Deutschland 2014, Regie: Oliver Haffner
Aus heiterem Himmel verliert Schauspielerin Anna ihre Anstellung an
einem kleinen Stadttheater. Eben noch auf der Bühne findet sie sich nun
in der Tristesse des örtlichen Jobcenters wieder. Auf Drängen ihrer
theaterbegeisterten Sachbearbeiterin übernimmt sie die Leitung eines
Schauspielkurses für acht Langzeitarbeitslose - "schwer Vermittelbare".
Trotz gewaltiger Widerstände gegen die verpflichtende Bildungsmaßnahme
formt sich aus den frustrierten Einzelkämpfern zunehmend eine
eingeschworene Gruppe, mit der Anna "Antigone" inszeniert. Überraschend
kommt in die privaten Dramen der Teilnehmer immer mehr Bewegung und auch
Anna erlebt einen Neuanfang mit dem sie so nicht gerechnet hat.
Eintritt frei, Spenden erbeten
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
USA 2022 Regie: Baz Luhrmann
Der oscarnominierte und visionäre Regisseur Baz Luhrmann hat ein Drama
über das Leben von Elvis erschaffen. In den Hauptrollen sind Austin
Butler und Oscarpreisträger Tom Hanks zu sehen. Der Film lässt die Musik
von Elvis Presley (Butler) erklingen und schildert sein Leben - vor
allem mit Hinblick auf seine komplizierte Beziehung zu seinem Manager
Colonel Tom Parker (Hanks).Im Mittelpunkt der Geschichte steht die
komplexe Dynamik zwischen Presley und Parker über einen Zeitraum von 20
Jahren hinweg und beginnend mit Presleys Aufstieg zum Superstar in einer
Zeit des Umbruchs in Amerika. Von großer Bedeutung ist dabei auch die
wohl einflussreichste Person in Elvis' Leben, Priscilla Presley.
Eintritt frei, Spenden erbeten
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Italien 2020 Regie: Gabriele Muccino
Die Geschichte Italiens von den 1980ern bis heute wird durch das Leben
der vier Freunde Giulio, Gemma, Paolo und Riccardo erzählt. Als Kinder
waren die vier unzertrennlich, doch in über 40 Jahren Freundschaft gibt
es von allem etwas: Liebe, Ziele, Erfolg und Misserfolg. So kommt es,
dass sich ihre Lebenswege immer wieder mal trennen, bis das Schicksal
sie wieder zusammenführt. So wie die Freunde durch die Jahrzehnte
begleitet werden, so wird ganz nebenbei auch italienische Gesellschaft
beschrieben. So begleiten wir als Zuschauer abwechselnd die
Protagonisten und immer wieder erfahren wir von einem anderen Erzähler,
wie die Geschehnisse einzuordnen sind. Dabei ist es fast ein
Schelmenroman.
Eintritt frei, Spenden erbeten
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Deutschland 2019, Regie: Alireza Golafshan
Eine witzige und gleichzeitig warmherzige Komödie, die das Thema
Behinderung ohne erhobenen Zeigfinger oder politische Korrektheit
anpackt und gleichzeitig die Problematik eines Lebens mit Behinderung
darstellt.
Rundum gelungen mit überraschendem Ende. Das Überraschendste aber: eine
Deutsche Komödie, die witzig ist ohne die üblichen Verdächtigen und ohne
ordinär zu sein. Besonders hervorzuheben ist, dass es im Film gelingt,
die Behinderungen nur als eine von vielen Merkmalen der jeweiligen
Person zu zeigen. Jeder hat seine Macken, Vorlieben und Talente. Der
Hauptdarsteller begreift zwar, dass die Goldfisch-Gruppenmitglieder
keine bemitleidenswerten Idioten sind und begegnet ihnen zum Schluss
eher in Richtung Augenhöhe und mit Humor- aber das Thema Geld und
Gewinnmaximierung ist ihm nach wie vor wichtig
Eintritt frei, Spenden erbeten
|
|
|
halbe treppe - ganze Bühne |
 |
|
15 Minuten für deinen Auftritt, egal, ob Musik, Poetry, Zauberei oder
etwas, an das wir noch gar nicht gedacht haben.
Alle, die an einem der Termine in der kulturbühne-halbe-treppe auftreten
wollen, melden sich bitte bei
Manuela Ittner:
manu-ittner@manu-ittner-musik-poetry.com
|
|
|
 |
|
(den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen)
|
|
|
Deutschland 2011, Regie: Jasemin Samderell
Die fröhlich-herzliche Multikultikomödie über 40 Jahre Deutschland aus
der Sicht türkischer Gastarbeiter beruht teilweise auf eigenen
Erfahrungen der Schwestern Yasemin und Nesrin Samdereli, die in dieser
Generationen übergreifenden Familiengeschichte gewitzt und gekonnt
sämtliche Vorurteile durch den Kakao ziehen. Während die erste Hälfte
die Zuschauer zum Lachen bringt, dürfen in der zweiten die Tränen
fließen. Einer der großen Kinopublikumserfolge des ersten Halbjahrs
2011.
Eintritt frei, Spenden erbeten
|
|
|
Open Air- Konzert auf dem Talhof
- Kooperation kulturbühne-halbe-treppe e.V. und Talhof erLeben e.V. |
 |
|
Annett Kuhr
LiederSommerAbend
|
|
|
23.07.2022 |
19.30
Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Annett Kuhr: Gitarre und Gesang
|
|
|
VVK: Tourist-Info Heidenheim, 07321-327 4910
oder auf www.reservix.de

weitere Infos
|
|
|
Neu: halbe treppe - ganze Bühne |
 |
|
15 Minuten für deinen Auftritt, egal, ob Musik, Poetry, Zauberei oder
etwas, an das wir noch gar nicht gedacht haben.
Alle, die an einem der Termine in der kulturbühne-halbe-treppe auftreten
wollen, melden sich bitte bei
Manuela Ittner:
manu-ittner@manu-ittner-musik-poetry.com
|
|
|
Open Air- Konzert auf dem Talhof
- Kooperation kulturbühne-halbe-treppe e.V. und Talhof erLeben e.V. |

|
|
BACK to the FUTURE
ACOUSTIC Ensemble feat. Jule Malischke
nach 30 Jahren wieder gemeinsam
auf der Bühne ! |
|
|
25.06.2022 |
19.30
Uhr |
Eintritt 19,- / 15,- |
|
|
Werner Pommerenke, Gitarre
Günther Reger, Saxophon
Eddy Cichosz, Schlagzeug, Percussion
Andy Kemmer, E-Bass
Very special guest: Jule Malischke, Gitarre, Vocals
|
|
|
VVK: Tourist-Info Heidenheim, 07321-327 4910
oder auf www.reservix.de

weitere Infos
|
|
|
 |
|
20 Band in 17 Locations in Heidenheim
Eintrittsbändel für alle Locations 12,- Euro
Abendkasse ab 18 Uhr
Axel Nagel´s „One Man Band“- Performance , verbindet groovige Songs mit
poetischen Texten in deutsch, zu einer Melange aus Folk, Blues, Soul und
Americana. Mit im Gepäck hat er außer seiner sonoren Bariton- Stimme und
der akustischen Gitarre, allerlei Percussion-Instrumente, sphärische
Sounds, eine Querflöte und ein Theremin.
Diese Zutaten loopt er zu einem dichten Geflecht, um seine Songs
zusätzlich zu unterfüttern.
Der Preisträger in der Kategorie Singer Songwriter des deutschen
Rockpreises 2019, geht damit einen frischen, innovativen Weg, seine
Musik auf die Bühne zu bringen. Unter anderem zu hören auf seinem
aktuelles Album: „Casa Ananda"
|
|
|
 |
|
Daniel Benyamin – Debut Album |
|
|
Der
Termin am 25.11.2021 muss leider abgesagt werden
mischKultur-halbe-treppe im Café Swing
Daniel Benyamin: Sänger, Multiinstrumentalist
Zar Monta Cola: Schlagzeug, Multiinstrumentalist
Vora: Gesang, Gitarre
|
|
|
 |
|
„The Flowers" Sweet soulful music |
|
|
Do,
18.11.2021 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
mischKultur-halbe-treppe im Café Swing
Axel Nagel: Gesang, Gitarre
Klaus Brosowski: Keyboards und Gesang
Andy Kemmer: Bass
Matthias Kehrle: Schlagzeug
|
|
|
 |
|
Der
Termin am 11.11. muss leider auf 2022 verschoben werden!
mischKultur-halbe-treppe im Café Swing
Ana Zirner, Jahrgang 1983, ist freiberufliche Autorin, Kulturmanagerin,
Film- und Theaterregisseurin und Bergwanderführerin, die insbesondere durch
ihre langen Solotouren in den Bergen und zuletzt auch auf dem Colorado River
von sich reden machte.
Ana Zirner hält zahlreiche Vorträge zu ihren Reisen und dem nachhaltigen
Leben unterwegs und engagiert sich für Klimaschutz. Zuletzt erschien der
Band „Rivertime“, in dem sie packend von ihrer 90-tägigen Reise am Colorado
River erzählt. Derzeit lebt sie in Oberaudorf am Wilden Kaiser.
|
|
|
 |
|
Do,
28.10.2021 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
mischKultur-halbe-treppe im
Café Swing
Urban folk, Americana
Flo Neukamm: Gesang und Gitarre
Mäx Braun: Gesang und Bass
Steffen Köble: Gesang und Schlagwerk
|
|
|
 |
|
Do,
21.10.2021 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
mischKultur-halbe-treppe im Café Swing
Fabian Spang: Gitarre, Gesang,
Ina Spang: Mandoline, Gitarre,
Michi Lang: Schlagzeug, Bass
|
|
|
 |
|
Komplex! – Außer M. weiß niemand, dass Barbie Feministin ist |
|
|
Do,
07.10.2021 |
19.00 Uhr |
Eintritt 12,- / 6- |
|
|
mischKultur-halbe-treppe im Café Swing
Figurentheater Kompanie 1/10, Stuttgart/Binzen
Spiel: Coline Petit, Li Kemme
Regie: Iris Keller
Dramaturgie: Anna Renner
Geeignet für: Für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren
|
|
|
 |
|
Do,
30.09.2021 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
mischKultur-halbe-treppe im Café Swing
Christoph Braun: Trompete, Flügelhorn
Thilo Schimmele: Gitarre
Eberhard Budziat: Posaune, Tuba
Kammermusikalischer Jazz, lebhaft und launig dargeboten. Es geht um
Horizonterheiterung, den Pharao, Freitagshelden und um so einfache
Dinge, wie das Summen einer Fliege. Ja! Eintauchen in die Emotionalität
der melodischen Linien, in die poetisch wirbelnde Atmosphäre aus Klang,
Textur und Seele.
|
|
|
 |
|
Do,
22.07.2021 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
mischKultur-halbe-treppe im Café Swing
Michael Kneule: Gesang
Jens Hartmann: Orgel
Christoph Leipold: Gitarre
Robert Bangrazi: Schlagzeug
|
|
|
 |
|
Do,
08.07.2021 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
mischKultur-halbe-treppe im Café Swing
schräger Antifolk
Jan Bratenstein: Gitarre und Gesang
|
|
|
 |
|
Do,
01.07.2021 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
mischKultur-halbe-treppe im Café Swing
Jazz
Henning Dampel: Piano
Andreas Schnell: Bass
Bernward Schäfer: Drums
|
|
|
Konzert Special in der
Feilenschleiferei Königsbronn |
 |
|
Sa, 26.06.2021 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei,
Spende erbeten |
|
|
Open-Air-Konzert, Feilenschleiferei Königsbronn, in Kooperation mit dem
Förderverein für neue Musik
Saxophon: Gregor Böhmerle, 2015 Preis der deutschen Schallplattenkritik.
Schlagzeug: Johannes Walter, Staatsorchester Saarbrücken.
Verschiedene Elektrowerkzeuge zur Metallbearbeitung wie z.B. Flex und
E-Schweißgerät: Gottfried Staudenmaier, Ingenieur und Trompeter.
|
|
|
|
Do,
29.10.2020 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Roots-Musik
zwischen tiefschwarzem Delta Blues, federndem Ragtime und beseelten
Spirituals
im Café Swing
Peter Crow C.: Gitarre, Harp, Gesang
Ferdinand Jelly Roll Kraemer: Gitarre, Mandoline, Gesang | |
|
„Das Leben der Bienen“ von Maurice Maeterlinck |
|
|
So,
25.10.2020 |
17.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
in der
Christengemeinschaft Heidenheim
Fritz Nagel: Musiker, Komponist, Shakuhachi -Spieler,- Bauer, -Lehrer aus
Augsburg
Richard Schnell: Schauspieler, Aktionskünstler, Regisseur aus Berlin | |
|
Das Dialogforum ist ein offener Gesprächskreis, in dem über
wichtige Neuigkeiten aus Kultur, Politik, Wissenschaft und Medizin
referiert und diskutiert werden kann. |
|
|
Filmreihe: In einer anderen Welt |
|
|
|
|
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
UK 1999,
Regie Damien O`Donnell
Nordengland 1971 ein stolzer Pakistani versucht mit strenger Hand seine
Nachkommen zu guten Moslems zu erziehen. Doch seine Züchtigungsversuche
werden schon im Ansatz von seiner englischen Frau zunichte gemacht. Sie hat
erkannt, dass die Moderne nicht aufzuhalten ist.
| |
|
|
|
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
Italien
2016 Regie Gennaro Nunziante
Genüsslich nimmt die freche Culture-Clash-Komödie Beamtentum und kulturelle
Klischees auf die Schippe, feiert das italienische Lebensgefühl und lässt
natürlich die Romantik nicht zu kurz kommen. Checco wird vor die Wahl
gestellt: Kündigung oder Versetzung. Stur klammert er sich an seine ihm
heilige Festanstellung.
| |
|
|
|
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
Deutschland
2013 Regie Züli Aladag
Köln ist für Migranten ein heißes Pflaster geworden, seit das
Ausländeramt verstärkt mit Abschiebung droht. Erbittert wehrt sich
Moschee-Vorsteher Demirkan gegen die Behördenwillkür, denn er vermittelt
jungen Männern Bräute aus der türkischen Heimat – auch wenn die
Bescheinigung über deren Deutschkenntnisse gefälscht ist.
| |
|
(Die Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen) |
|
|
Conny
Trieder und das kleine Grusel |
|
|
Film zum Weltfrauentag am 08.03.2020 |
|
|
So.
08.03.2020 |
11.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
Dokumentarfilm von Sigrid Faltin (2014)
Der Film erzählt die Veränderung dieser Frau: von der blonden Schönheit zur
Bestsellerschriftstellerin. Erika Pluhar spricht mit Freunden, prominenten
Weggefährten und Familienangehörige über ihr Leben. Mit 20 war die Wiener
Burgschauspielerin das Schönheitsideal vieler Frauen, mit 30 einer der
berühmtesten deutschsprachigen Fernsehstars. „Der Spagat von einer Femme
Fatale zu einer Emanze, das ist mir in einem einzigen Frauenleben gelungen“,
sagt sie heute augenzwinkernd. Es gibt zwei Begriffe, sagt die heute 81
jährige, die das Alter kennzeichnen: „Nicht mehr“ und „Trotzdem“, Einsicht
und Aufbegehren – das ist die Pluhar:
Eine kluge intellektuelle, politische engagierte Frau. Eine Frau, die etwas
zu sagen hat!
| |
|
(Den Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen) |
|
|
Filmreihe: Die Frauen und die Liebe |
|
|
Di.
03.03.2020 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
UK, Irland,
Kanada 2015 Regie John Crowley
In Irland in den fünfziger Jahren ist das Leben hart. Eine junge
irische Immigrantin verlässt ihre Heimat und versucht, von den
Versprechungen Amerikas angelockt, in Brooklyn Fuß zu fassen und ein neues
Leben zu beginnen. Aber sie steht zwischen zwei Welten und muss sich
entscheiden.
| |
|
|
|
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
Frankreich
2017 Regie Blandine Lenoir
Die lebensfrohe Aurora steht mitten im Leben, doch plötzlich wird
ihre Welt durcheinander gewirbelt und sie wird mit neuen Herausforderungen
des Lebens konfrontiert Sie erlebt mehr und mehr, dass sie etwas los lassen
muss, um neu beginnen zu können.
| |
|
|
|
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
Schweden,
Dänemark 2018, Regie Pernille Fischer Christensen
Dieser Film ist einer der inspirierendsten Frauen unserer Zeit,
sowie einer der angesehendsten Geschichtenerzählerinnen der Welt gewidmet.
In jungen Jahren löst sie sich von den Normen unserer Gesellschaft und folgt
ihrem Herzen entgegen aller Erwartungen ihres Umfelds.
| |
|
(Die Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen) |
|
|
Friedrich
Hölderlin - Zurück in die Moderne |
|
|
Die Veranstaltung muss leider kurzfristig
abgesagt werden!
Szenische
Darstellung und Texte: Ruth Korbel
Biographisches: Rudi Korbel
Klavier: Friedrich Nemec | |
|
Das Dialogforum ist ein offener Gesprächskreis, in dem über
wichtige Neuigkeiten aus Kultur, Politik, Wissenschaft und Medizin
referiert und diskutiert werden kann. |
|
|
Sa.
07.03.2020 |
20.30 Uhr |
Eintritt 14,- / 12,- |
|
|
Michael Kneule, Jens Hartmann, Christoph Leipold, Robert Bangrazi |
|
|
Filmreihe: Musik immer wieder Musik |
|
|
Di.
04.02.2020 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
UK 2019,
Regie: Danny Boyle
Jack Malik ist der einzige Mensch, der sich an die Beatles erinnert. Mit
diesen Songs der berühmtesten Band der Welt wird er über Nacht zum
Superstar, aber um seine Liebe nicht zu verlieren muss er erkennen wo er hin
gehört.
| |
|
Di.
18.02.2020 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
USA 2013
Regie Morgan Neville
Musik-Doku über Backgroundsängerinnen im Rampenlicht, ihre Tournee mit
Weltstars und ihren Träumen. Bruce Springsteen, Mick Jagger, Sting und
weitere Legenden bezeugen in intimen Interviews ihren Respekt und räumen die
Bühne für Lebensgeschichten.
| |
|
Di.
28.02.2020 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
USA 1986
Regie Frenk Oz
Ein unscheinbarer Angestellter in einem unscheinbaren Laden in einem
schäbigen Viertel hat eine seltsame Pflanze gefunden. Diese Pflanze stellt
sich als Kundenmagnet heraus, aber sie braucht menschliches Blut zum
überleben und verfolgt einen perfiden Plan.
| |
|
(Die Filmtitel dürfen wir leider nicht veröffentlichen) |
|
Das Dialogforum ist ein offener Gesprächskreis, in dem über
wichtige Neuigkeiten aus Kultur, Politik, Wissenschaft und Medizin
referiert und diskutiert werden kann. |
|
|
So.
02.02.2020 |
11.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Samuel
Gapp: Klavier, Lennard Fiehn: Saxophon,
Jakob Obleser: Kontrabass, Jonas Kaltenbach: Schlagzeug | |
|
Fr.
17.01.2020 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Axel Nagel:
Gitarre, Stimme, Shaker, Trommeln, Loops | |
|
Märchen zwischen den Jahren |
|
|
Fr. 03.01.2020 |
20.00 Uhr |
Eintritt 12,- / 9,- |
|
|
Märchenerzählerin Irmgard Renner-Heck und Schlagzeuger Thomas Winger |
|
|
"Athenmosaik"
Beobachtungen aus Athen von Julia Büttner |
|
|
Fr. 27.12.2019 |
19.00 Uhr |
Eintritt 8,- Euro incl. kleinen Snacks |
|
|
Eine Blog- Lesung mit Texten und Fotografien aus Athen |
|
|
So.
22.12.2019 |
11.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Kristin
Geisler: Gesang/Klavier
Thilo Schimmele: Gitarre
Eberhard Budziat: Tuba/Basstrompete/Posaune | |
|
Sa. 09.11.2019 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Fr. 25.10.2019 |
19.00 Uhr |
Eintritt 10,- / 8,- |
|
|
Quartiersfest mit Kurzfilmen und "Klängbus" aus der Schweiz |
|
|
Sa. 05.10.2019 |
11.00 -
22.00 Uhr |
|
|
|
Andreas Schickentanz (Posaune) |
|
|
Sa.
28.09.2019 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
"Übermorgen" Acoustic Soul |
|
|
Fr.
05.07.2019 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Acoustic
Soul mit
Pia Constanze Metzker: Gesang
Björn Franzen: Gitarre
Eddy Cichoz: Schlagzeug | |
|
Fr. 07.06.2019 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Günter Reger
und Thomas Winger
Saxophone, Schlagwerk, unterschiedlichstes Geräuschmaterial aller Art
Synthesizer, Stimme, Einspielbänder, Trompete usw... | |
|
Musiktheater für Leute ab 4 Jahre |
|
|
So. 12.05.2019 |
11.00 Uhr |
Eintritt 8,- / 5,- |
|
|
Opa Franz
feiert Geburtstag
mit und von Stellmäcke | |
|
Musiknacht HDH: Stellmäcke |
|
|
Sa.
11.05.2019 |
ab 21.00
Uhr |
Musiknachtbändel VVK 10,- / AK 13,- |
|
|
Fr. 26.04.2018 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Roots-Musik
zwischen tiefschwarzem Delta Blues, federndem Ragtime und beseelten
Spirituals.
Peter Crow C.:
Gitarre, Harp, Gesang
Ferdinand Jelly Roll Kraemer: Gitarre, Mandoline, Gesang | |
|
Filmreihe "Träume und Traute" |
|
|
Di.
16.04.2019 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei |
|
|
Filmreihe "Träume und Traute" |
|
|
Di.
02.04.2019 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei |
|
|
Norwegen, Deutschland, Schweden 2017 | |
|
Fr. 29.03.2018 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Modern Surf Jazz
Jojo Mann: Gitarre, Bene Jäckle: Tenorsaxsophon,
Paul Janoschka: Klavier, Jakob Obleser: Kontrabass
Jonas Kaltenbach: Schlagzeug | |
|
Filmreihe "Das bunte Leben" |
|
|
Di.
19.03.2019 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei |
|
|
Filmreihe "Das bunte Leben" |
|
|
Di.
05.03.2019 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei |
|
|
Di.
19.02.2019 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei |
|
|
Theater, Lesungen
und Vorträge |
|
|
Figurentheater Iris Keller |
|
|
Sa. 09.02.2019 |
15.00 Uhr |
Eintritt 8,- / 5,- |
|
|
Kindervorstellung:
"Ein Pferd namens Verd" | |
|
Sa. 09.02.2019 |
20.00 Uhr |
Eintritt 8,- / 5,- |
|
|
Di.
05.02.2019 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei |
|
|
Di.
22.01.2019 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei |
|
|
Annett Kuhr "Von einfachen Dingen" |
|
|
Sa. 19.01.2018 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Liedpoesie
in deutscher Sprache
Eine poetisch-musikalische Gegenwelt zum „Immer mehr“ unserer Zeit. | |
|
Di.
08.01.2019 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei |
|
|
Märchen zwischen den Jahren |
|
|
Fr. 04.01.2019 |
20.00 Uhr |
Eintritt 12,- / 9,- |
|
|
Bitte
beachten:Termin vom 28.12 verschoben!
Irmgard
Renner-Heck: Märchenerzählerin
Thomas Winger: Schlagzeug | |
|
Filmreihe "Aus dem Leben: Brüche" |
|
|
Di.
03.01.2019 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei |
|
|
Frankreich
2014, Regie Eric Lartigau | |
|
"Athenmosaik“, Beobachtungen aus Athen von Julia Büttner |
|
|
Fr. 27.12.2018 |
19.00 Uhr |
Eintritt 5,- bis 10,- nach Selbsteinschätzung |
|
|
Eine Blog-
Lesung mit Texten und Fotografien aus Athen | |
|
Reisebericht
"Faszination Himalaya" |
|
|
Fr. 21.12.2018 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden erwünscht |
|
|
Wolfgang
Günter
Platzreservierungen unter kleinkunst@kulturbuehne-halbe-treppe.de | |
|
Filmreihe "Aus dem Leben: Brüche" |
|
|
Di.
18.12.2018 |
19.30 Uhr |
Eintritt frei |
|
|
Großbritannien, USA 2018, Regie: Garth Davis
Freigegeben ab 12 Jahren | |
|
So. 09.12.2018 |
11.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Moritz v.
Woellwarth und Eberhard Budziat | |
|
Filmreihe "Aus dem Leben: Brüche" |
|
|
Di.
04.12.2018 |
19.30 Uhr |
Eintritt frei |
|
|
USA 2013,
Regie:
Jean-Marc Valee
Freigegeben ab 12 Jahren | |
|
Sa. 24.11.2018 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Jan
Bratenstein: Gitarre; Gesang | |
|
Filmreihe "Aus dem Leben: Liebe" |
|
|
Di.
20.11.2018 |
19.30 Uhr |
Eintritt frei |
|
|
Großbritannien 2007, Regie: Joe Writh
Freigegeben ab 12 Jahren | |
|
Filmreihe "Aus dem Leben: Liebe" |
|
|
Di.
06.11.2018 |
20.15 Uhr |
Eintritt frei |
|
|
Großbritannien, USA 2016 Regie: Jeff Nichols
Freigegeben ab 6 Jahren | |
|
Fr.
26.10.2018 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Axel Nagel:
Gesang, Gitarre, Theremin und mehr
Matthias Kehrle: Bass, Percussion, Gesang
Thomas Winger, Schlagzeug | |
|
Filmreihe "Träume und Schäume: Systeme" |
|
|
Di.
23.10.2018 |
20.15 Uhr |
Eintritt frei |
|
|
Deutschland 2007,
Regie:
Thomas Heinemann
Freigegeben ab 6 Jahren | |
|
Filmreihe "Träume und Schäume: Systeme" |
|
|
Di.
09.10.2018 |
20.15 Uhr |
Eintritt frei |
|
|
USA 2014,
Regie:
Woody Allen
Freigegeben ab 6 Jahren | |
|
"Dshamilja" eine musikalische Erzähl-Reise nach Kirgisien |
|
|
Sa.
29.09.2018 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Fritz
Nagel: Musiker, Komponist, Shakuhachi-Spieler, -Bauer, -Lehrer aus Augsburg
Richard Schnell: Schauspieler, Aktionskünstler, Regisseur aus Berlin | |
|
Filmreihe "Träume und Schäume: Familie" |
|
|
Di.
25.09.2018 |
20.15 Uhr |
Eintritt frei |
|
|
Deutschland 2017,
Regie:
Nick Baker-Monteys
Freigegeben ab 6 Jahren | |
|
Fr.
14.09.2018 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Modern Jazz
Francois Heun: Saxophon, Max Diller: Trompete/Flügelhorn, Samuel Gapp:
Piano,
Vincent Niessen: Bass Jonas Kaltenbach: Schlagzeug | |
|
Filmreihe "Träume und Schäume: Familie" |
|
|
Di.
11.09.2018 |
20.15 Uhr |
Eintritt frei |
|
|
Frankreich,
Österreich, Deutschland 2017,
Regie: Michael Haneke
Freigegeben ab 12 Jahren | |
|
Fr. 22.06.2018 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Konzert
mit: Kristin Geisler: Gesang/Klavier, Thilo Schimmele: Gitarre, Eberhard Budziat:
Tuba/Basstrompete/Posaune |
|
|
Sa.
07.07.2018.2018 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Julitta
Hoffmann: Gesang, Akustikgitarre und diatonisches Akkordeon
Sonja Wilhelm: Gesang, Cajon, Percussion und Akustikgitarre
|
|
|
Fr. 22.06.2018 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Konzert
mit: Kristin Geisler: Gesang/Klavier, Thilo Schimmele: Gitarre, Eberhard Budziat:
Tuba/Basstrompete/Posaune |
|
|
Fr. 16.06.2018 |
11.00 - 17.00 Uhr |
|
|
|
Lernen Sie
das Mehrgenerationenhaus mit seinen Initiativen und Angeboten beim Tag der
offenen Tür kennen! Wir heißen Jung und Alt herzlich willkommen! |
|
|
Sa, 09.06.2018 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Lukas Diller: Saxophon, Lukas Großmann: Piano
Lukas Keller: Bass, Johannes Koch: Schlagzeug
www.lukasdiller.com |
|
|
Außenstelle-Quintett feat. Martin Keller |
|
|
Do, 10.05.2018 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Martin Keller: Saxophone, Bassklarinette, Georg Bomhard: Bass, Kristin
Geisler: Piano,
Thilo Schimmele: Gitarre, Thomas Winger: Schlagzeug |
|
|
Do, 26.04.2018 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Jutta
Gueckel Gesang / Martin Simon Kontrabass
Johannes Stange Trompete / Peter Hinz Percussion |
|
|
Themenreihe
alles bleibt - anders |
|
|
Di,
27.03.2018 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
Deutschland/USA
2007, Regie: Richard La Gravenese
Freigegeben ab 12 Jahren |
|
|
Themenreihe
alles bleibt - anders |
|
|
Di,
13.03.2018 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
USA 2016,
Regie: Kenneth Lonergan
Freigegeben ab 12 Jahren |
|
|
Eva
Damm (Gesang), Johannes und Georg Bomhard (Gesang, Gitarre und Kontrabass)
Geschwister im Geiste, spielen Lieder in bester bardischer Tradition über
das Hier, das Jetzt, das Dazwischen und das Außenrum.
Der wunderbare Gesang von Eva und Johannes macht sie zu dem
deutschsprachigen Pendant von Agnus & Julia Stone. |
|
|
Themenreihe
alles bleibt - anders |
|
|
Di,
27.02.2018 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
USA
2016, Regie: Jim Jarmusch
Originalsprache Englisch mit Untertitel Deutsch
Freigegeben ab 12 Jahren |
|
|
Sa, 17.02.2018 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Prosa -
Gedichte - Musik Ruth Korbel rezitiert Texte von Hölderlin, Celan,
Eichendorff, Mörike, Tucholsky und eigene Gedichte am Klavier: Friedrich
Nemec |
|
|
Themenreihe
alles bleibt - anders |
|
|
Di,
13.02.2018 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
Frankreich,
Libanon 2011, Regie Nadine Labaki |
|
|
Sa, ,
03.02.2018 |
15.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
Wir wollen weiter spielen!
Das letzte Mal haben wir gemutschelt mit einer oberleckeren Mutschel als
Belohnung und wir haben eine Doppelkopfrunde gehabt.Es zeigt sich, es geht
miteinander, nebeneinander und zusammen.Es ist jede/r herzlich
eingeladen.Mitzubringen ist nur Spielfreude und wer mag ein Spiel. das
ausprobiert werden kann.Wir haben aber auch was da.Es kann alles sein,Spaß
darf es machen und manchmal auch etwas anstrengend sein ( Regeln hin und her
) , beim mutscheln musste man tauschen und trixen.Gar nicht so einfach bei
all den ehrlichen Menschen.Daher lasst euch drauf ein und schaut wie es
wird, auf jedenfall lustig und nicht bierernst!
|
|
|
Themenreihe
alles bleibt - anders |
|
|
Di,
30.01.2018 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
Deutschland
2002, Regie: Fatih Akin |
|
|
Dieter "bornzero" Bornschlegel - fingerstyle sologuitar performance, "Der
ungekrönte König der horizontalen Gitarre" |
|
|
Sa, 20.01.2018 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Er sitzt passgenau zwischen allen Stühlen (Kultur News!) und ist der Mann
mit dem ganz eigenen Kopf' (Rolling Stone) 'psychedelic freestyle guitar'
nennt der Marburger Gitarren Virtuose, Sänger und Songschreiber DIETER
BORNSCHLEGEL seine elektroakustische Soloperformance. Der ehemalige
Gitarrist von GURU GURU und INGA RUMPF, der bereits in den 70ern in den Pop
Polls zu den besten Rockgitarristen avancierte, nimmt uns mit seiner
einzigartigen Spieltechnik auf die Reise durch seinen Kosmos aus
eigenwilligen tanzbaren Pop Songs mit Space und Raum für
Improvisationen. Der Gitarrenkorpus als Drumset mit Dub-Sound, das
Griffbrett als Lap-Steel-Synthesizer. atemberaubende Schnelligkeit,
groovende Rhythmen, soulige Gesangs-Melodien all das und noch viel mehr sind
die besonderen Zutaten dieser außergewöhnlichen Rezeptur.
https://born.jimdo.com/
|
|
|
Themenreihe
alles bleibt - anders |
|
|
Di,
16.01.2018 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
Türkei
2014, Regie: Nuri Bilge Ceylan |
|
|
Sa, ,
06.01.2018 |
16.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
An
unseren zwei Spielnachmittagen haben wir was gespielt? Auf jeden Fall nicht
Doppelkopf, weil es so einen Spaß gemacht hat in einer größeren Gruppe
gemeinsam zu spielen. Die Idee, gemeinsam macht es mehr Spaß, haben wir
ausprobiert, es stimmt! Wir haben kleine Tische und auch größere Tische, die
sind neu und nicht eingespielt, aber sie warten drauf. Bringt einfach mit,
wozu ihr Lust habt, Menschen, Spiele und was Euch dazu einfällt. Spiele
haben wir nämlich jetzt schon ein paar vorrätig, aber sind es die
richtigen?Probiert es aus, wir verlassen uns da voll auf Euch.
|
|
|
Themenreihe
alles bleibt - anders |
|
|
Di,
02.01.2018 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
GB 2017,
Regie: Sally Potter |
|
|
Mi, 27.12.2017 |
18.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
Alle Menschen, die gerne Musik, Texte oder sonstiges vortragen wollen,
können dies auf dem Teppich der halben treppe tun und den Teppich quasi zum
Fliegen bringen. Es darf auch improvisiert werden. Mann/Frau kann aber auch
einfach zum Zuhören kommen. Und was zu essen gibt es auch...
|
|
|
Brüche und andere Baustellen |
|
|
Di, 19.12.2017 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
Der schwer selbstverliebte, zynische und verbal-dominante Radiomoderator Jack Lucas treibt eines Tages mit seinen Sprüchen einen Geisteskranken in den Amoklauf. Daraufhin wird Lucas zum depressiven Alkoholiker, der sich am liebsten ersäufen würde. Der irre Penner Parry verhindert dies durch sein beherztes Eingreifen. Parry war in seinem ersten Leben Literaturprofessor und verlor seine Frau beim von Lucas herbeigeführten Massaker. Als Lucas das erfährt, beschließt er, dass es an der Zeit sei seine Schuld abzutragen. Damit beginnt ein Reigen seltsamer Ereignisse. Toller, tiefgründiger Film - absolut empfehlenswert!
|
|
|
Kleider-
und Büchertausch Frühstück |
|
|
So, 17.12.2017 |
10.30 Uhr |
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
Wer
gute Kleider und Bücher übrig hat, kann sie am Sonntag in die kulturbühne
halbe-treppe e.V. bringen und sich selber wieder etwas aussuchen. Für die
Kleder und Bücher die mitgenommen werden gibt es eine Spendenbüchse. Die
Spenden sind für den Unterhalt der Kulturbühne vorgesehen. Nebenbei kann
gefrühstückt werden solange der Vorrat reicht.
|
|
|
Brüche und andere Baustellen |
|
|
Di, 05.12.2017 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
Im Mittelpunkt der turbulenten Filmhandlung steht Mahmud Nasir, ein in England lebender Durchschnitts-Pakistani. Der ist ein liebevoller Familienvater, ein glühender Fußballfan und ein überzeugter, wenn auch alles andere als strenggläubiger Moslem. Allerdings entdeckt er anhand einer Adoptionsurkunde, dass er in Wahrheit Solomon Shimshillewitz heißt und das Kind jüdischer Eltern ist. Dem leiblichen Vater darf er nur als waschechter Jude unter die Augen treten, der verbohrte Brautvater seines Sohnes aber droht andererseits, der Hochzeit nur nach einer strengen Prüfung von Mahmuds islamischer Glaubensfestigkeit zuzustimmen. Mahmud unternimmt aberwitzige Anstrengungen, den beiden Identitäten gerecht zu werden......
Der Film geht äußerst respektlos mit Hardlinern aus Judentum und Islam um und plädiert für religiöse Toleranz
|
|
|
Brüche und andere Baustellen |
|
|
Di, 21.11.2017 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
Der für den Auslandsoscar nominierte Film von Susanne Bier ist ein dichtes, enorm mitreißendes Drama, das nicht nur von seinem hervorragenden Ensemble getragen wird, sondern auch durch die Geschichte überzeugt. Während man anfangs noch glaubt zu wissen, in welche Richtung sich die Geschichte entwickelt, gibt es doch noch ein paar Überraschungen und Wendungen. Wer großes Erzählkino erleben will, der ist hier genau an der richtigen Stelle. Fazit: Grandioser Film aus Dänemark
|
|
|
Brüche und andere Baustellen |
|
|
Di, 07.11.2017 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
Der Film handelt von der wahren Geschichte eines außergewöhnlichen Abenteuers: Nach Jahren des ziellosen Umhertreibens, einer Heroinsucht und dem Ende ihrer Ehe, trifft Cheryl Strayed eine wagemutige Entscheidung. Verfolgt von Erinnerungen an ihre Mutter Bobbi und ohne jegliche Wandererfahrung begibt sie sich völlig allein auf einen Trip der Extreme. Drei Monate lang kämpft sie sich fast zweitausend Kilometer über die Höhenzüge des Pacific Crest Trail an der US-Westküste von Südkalifornien bis in den Norden Oregons. Eindringlich, kraftvoll und visuell beeindruckend zeigt DER GROSSE TRIP - WILD die Gefahren, Schrecken und Freuden dieses kräftezehrenden Fußmarsches, der sie Schweiß, Blut und Nerven kostet, aber gleichzeitig stärker macht und letztlich heilt.
|
|
|
Brüche und andere Baustellen |
|
|
Di, 24.10.2017 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
Die bevorstehende Geburt und die unglaubliche Tatsache, dass die zur Betreuung eingeplanten Eltern Berts ausgerechnet jetzt für zwei Jahre nach Europa umsiedeln wollen, stürzen Bert und Verona in eine Krise. Nichts besitzend außer ihre Liebe und einen klapprigen Volvo, brechen sie auf, um sich ein geeignetes Zuhause für sich und den Nachwuchs zu suchen. Auf dieser Reise treffen die angehenden Eltern auf Bekannte und Verwandte der beiden, die so herrlich durchgeknallt sind, dass es ein Heidenspaß macht, den absurden Dialogen zu folgen. Doch was für den Zuschauer lustig ist, ist für Bert und Verona ein einziges Desaster, scheinen sie doch nur Menschen zu kennen, die gewaltig einen an der Waffel haben und in deren Nähe man sich das eigene Kind nun wirklich nicht wünscht. So wird die Reise durch die Staaten zwar einerseits zu einem burlesken Erziehungsratgeber, andererseits aber auch zu einem aussichtslosen Unterfangen, bis sich letztlich nur noch ein realistischer Zufluchtsort ergibt, um der quälenden Rast- und Ziellosigkeit ein Ende zu setzen.
|
|
|
Wolfgang Kalb - Fingerpickin‘ & Bottleneck Blues Guitar |
|
|
Sa, 14.10.2017 |
20.00 Uhr |
Eintritt 14,- / 11,- |
|
|
Wolfgang Kalb (Bluesgitarre) |
|
|
Wer traditionellen Blues und Gospels in ihrer Urform erleben möchte, ist bei diesem Konzert gut aufgehoben. Kalb beherrscht die vielseitigen Genres des Country Blues ab den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts mit all seinen verwandten Stilen wie Gospel, Ragtime, etc.
Er benötigt keine Begleitband um sein Publikum zu fesseln. Im Fingerpickingstil oder mit der Bottleneckspielweise auf der Resonatorgitarre interpretiert er die Lieder der alten Meister (Blind Blake, Robert Johnson, Mississippi John Hurt, Muddy Waters, John Lee Hooker u.a.) auf ganz eigene, unverwechselbare Weise, verändert Musik und Texte und passt sie an seine persönliche Situation an. |
|
|
Brüche und andere Baustellen |
|
|
Di, 10.10.2017 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden willkommen |
|
|
Zusammen mit ihrer Schwester wird die 14-jährige Molly 1931 in einer Aborigine-Siedlung aufgegriffen, brutal von der Mutter getrennt und in ein Reservat transportiert. Unter der Herrschaft britischer Frauen soll ihnen dort englisches Benehmen vermittelt werden. Die Mädchen machen sich allein auf den Weg nach Haus und versuchen über 1200 Meilen durch Australien zurückzulegen. Der Film erzählt seine Geschichte ganz und gar ohne reißerische Szenen, ohne Hektik, ohne Kitsch und wird dadurch umso aufwühlender.
|
|
|
Di, 26.09.2017 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden erbeten |
|
|
Deutschland 1997, Regie/Drehbuch: Wolfgang Becker/ Tom Tykwer
Freigegeben ab 12 |
|
|
Vor allem für Jan (Jürgen Vogel) ist das Leben eine Baustelle. Nur durch Zufall gerät er eines Abends in eine Straßenschlacht zwischen Demonstranten und der Polizei, aber dieser Zufall verändert alles für ihn. Er begegnet der geheimnisvollen Vera (Christiane Paul) und prügelt sich mit den beiden Männern, die sie verfolgen, nicht ahnend, dass beide Polizisten in Zivil sind. Dieser Zwischenfall bleibt natürlich nicht ohne Folgen. Jan muss die Nacht in Haft verbringen, bekommt eine hohe Geldstrafe und verliert zudem noch seinen Job als Schlachter. Aber er begegnet Vera erneut, und die Liebe könnte ihn alles andere vergessen lassen, verschwände die Musikerin nicht immer in der Nacht heimlich wieder.
Die Akteure sind Suchende, Tastende, durchs Leben Stolpernde. Solche, die noch Träume oder Ziele haben, treffen auf andere, deren Zukunft lang schon vorüber ist. Melancholie trifft auf Komik, oft nur aus der Situation heraus oder aus Verzweiflung. "Das Leben ist eine Baustelle" punktet, außer mit den sicheren Schauspielern, mit seinen flapsigen, lebensnahen Dialogen und vor allem mit seiner schwarzhumorigen bis makabren, eher österreichisch oder britisch anmutenden Erzählweise. |
|
|
Einläuten des Integrativen Gesundheitshauses |
|
|
Viel Arbeit haben wir in unseren Veranstaltungsraum im Untergeschoss gesteckt um ihn vom Kellerraum in einen lichtdurchfluteten, wohnlichen Ort zu verwandeln. So können wir die Räumlichkeiten nun endlich zusammen mit dem Einläuten des Integrativen Gesundheitshauses am 23.09. eröffnen.
Den Anfang macht die Bossa Nova Band bestehend aus: Elisabeth Schnitzer (Gesang), Beate Geiger (Gesang), Jürgen Ullmann (Piano, Saxophon, Gitarre), Werner Kopeczki (Percussion), Hans-Dieter Preissing (Bass), Thomas Hardtmuth (Gitarre)
|
|
|
Die Bossa-Nova-Band entstand vor etwa 15 Jahren aus einem „Geburtstags-Ständchen“ heraus. Es ist nicht nur der Bossa Nova und der Spaß an verschiedenen Latino-Rhythmen, der die Musiker verbindet; das Genre der Band hat sich im Lauf der Jahre um einige Chansons und Elemente aus dem Jazz und der spanischen Flamencomusik erweitert. |
|
|
Moritz v. Woellwarth, Georg Bomhardt, Thomas Winger, Thilo Schimmele, Kristin Geisler
Erstes Konzert in den eigenen Räumlichkeiten |
|
|
Do, 29.06.2017 |
|
Eintritt 12,- / 9, |
|
|
Moritz v. Woellwarth: Posaune
Georg Bomhardt :Bass
Thomas Winger: Schlagzeug
Thilo Schimmele: Gitarre
Kristin Geisler: Piano
Veranstaltungsort im Cafe Swing |
|
|
Woellwarth, Winger und Bomhard sind Brüder im Geiste und brachen zusammen schon früh auf in die Weiten der improvisierten Musik. Zum Quintett wird die Gruppe durch Kristin Geisler und Thilo Schimmele, in Heidenheim wohlbekannte Musiker und das erste Mal mit Woellwarth, Winger und Bomhard zu hören.
Im musikalischen Alltag bewegen sich die Musiker der Außenstelle durch unterschiedlichste Genres. Was sie verbindet ist ihre ganz besondere Liebe zur frei improvisierten Musik.
Geräuschhaft, impulsiv, zitierend, melodisch, sperrig, witzig, Groove, Puls und Stille... Ein Abenteuer für Spieler und Hörer. |
|
|
Do, 25.05.2017 |
20.30 Uhr |
Eintritt 12,- / 9,- |
|
|
Archiv Nagel sind:
Axel Nagel, Gesang, Gitarre, Theremin, und mehr
Matthias Kehrle, Bass, Percussion, Gesang
Thomas Winger, Schlagzeug
Veranstaltungsort ausnahmsweise im Cafe Swing |
|
|
Die Archivare, mehr Spieler als Verwalter stöbern was das Zeug hält und das Archiv hergibt. Altes wird entstaubt und belebt, neueres geprüft, alles wird bespielt; es wird gemischt, verworfen und entwickelt. Für das Archiv Nagel hat fast alles mit Musik zu tun. Wenn die Rubrik „das gesprochene Wort“ ins Spiel kommt und auch die Geräuschabteilung entzückt mitmischt, wird es bunt. Abteilung Moser, Reggae, Pop, Blues,Surf, Polt, Songwriter, Avantgarde? Keiner weiß was wirklich kommt. Das Zeitgefühl beginnt sich zu lösen im Hin und Her, Auf und Ab zwischen Soul, Sound, Groove,Weltschmerz und Witz. |
|
|
Do, 23.05.2017 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden erbeten |
|
|
Veranstaltungsort: Bürgerhaus in der Hinteren Gasse 60 |
|
|
Der diskrete Charme der Bourgeoisie ist eines der Lieblingsthemen des französischen Kinos. Nicht nur der vor kurzem verstorbene Altmeister Claude Chabrol spielte immer wieder virtuos auf dieser Klaviatur. Auch der 1966 geborene Bruno Chiche schlägt leichthändig-souveräne Töne an, wenn es darum geht, Dissonanzen zwischen Geld und Familie aufzuspüren.Es ist der Stoff eines Schweizers, nämlich Martin Suters bislang erfolgreichster Roman Small World (so auch der Filmtitel), der hier so genial ins elegant-französische Milieu versetzt wird. Suters Hauptfigur ist der 60-jährige Konrad Lang (im Film: Gérard Depardieu), ein Außenseiter aus reichem Hause, der langsam in die Demenz abgleitet. Das wäre für seine Angehörigen eigentlich recht erfreulich. Denn sie haben ihn gerade deshalb aufs gut gepolsterte Abstellgleis geschoben, damit er gar nicht erst auf die Idee kommt, in der düsteren Vergangenheit der Familie herumzuschnüffeln. Das Dumme ist nur: Je mehr Konrads Kurzzeitgedächtnis verloren geht, umso besser erinnert er sich an Szenen aus der frühen Kindheit. Schlimmer noch: Ihm fallen sogar Episoden ein, die er komplett vergessen hatte.
Regisseur und Drehbuchautor Bruno Chiche verdichtet den Stoff zu einem doppelbödigen Familiendrama. Er lässt das Alzheimer-Thema eher nebenher laufen und konzentriert sich auf die Leichen, die im Keller der Fabrikantenfamilie Senn liegen, insbesondere in dem von Großmutter Elvira (Françoise Fabian), einer Art Matriarchin der Sippe. Die hat außer mit Konrad auch mit Simone (Alexandra Maria Lara) ihre Probleme, der frisch angetrauten Frau von Elviras Enkel Thomas, dem vielversprechenden Firmenchef.
Überhaupt ist es tröstlich, in welches Licht Small World die Alzheimer-Krankheit taucht. Wenn man derart in Würde in eine etwas absonderliche Welt abgleiten könnte wie Gérard Depardieu in diesem Film, dann wäre viel gewonnen.
|
|
|
Film zum Thema Mehrgenerationen |
|
|
Di, 09.05.2017 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden erbeten |
|
|
USA 1987 / Regie: Stephen Walker |
|
|
young@heart ist ein einzigartiger und ungewöhnlicher Chor von 75-92-jährigen: Einige der Chorsänger haben beide Weltkriege erlebt und nun bringen sie mit modernen Punk-, Soul- und Rocksongs von The Clash über James Brown bis Nirvana weltweit die Säle zum Kochen und die Herzen zum Schmelzen. Regisseur Stephen Walker begleitet sie während der Proben für ihr neues Programm, bei ihrem bewegenden Auftritt in einem Männergefängnis unmittelbar nach dem Tod zweier Chormitglieder und schließlich beim großen mitreißenden Auftritt vor Tausenden von Zuschauern. Aus dem Mund der 93-jährigen Eileen Hall, erhält der Punk-Song „Should I stay or should I go“ von The Clash eine ganz andere Bedeutung: Es geht im wahrsten Sinne des Wortes um Leben und Tod. |
|
|
Sa, 29.04.2017 |
20.00 Uhr |
Eintritt 12,- / 9,- |
|
|
Eberhard Budziat (Posaune), Harry Berger (Saxophone), Thilo Schimmele (Gitarre) |
|
|
Das BeSchiBudzi Jazz-Trio steht bei seinen Konzerten ganz in der Tradition von Jazzstandards und Bossa Novas, lässt aber auch hin und wieder eine Eigenkomposition ins Programm einfließen.
Virtuoses Improvisationsfeuer, rasende Beboptunes, swingende Mediumtempi,
Balladenfeaturings sowie swingende Latins aus der Inspiration des Augenblicks werden so zum Erlebnis für Musiker und Zuhörer. |
|
|
Film zum Thema Mehrgenerationen |
|
|
Di, 25.04.2017 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden erbeten |
|
|
Belgien, D, GB, Italien, Spanien 2004 / Regie: Ken Loach |
|
|
Großbritanniens soziales Kinogewissen nimmt die dritte Generation der Einwanderer und religiöse Verkrustungen seines Heimatlandes kritisch unter die Lupe. Funken sprühen und Fetzen fliegen in Glasgows Süden, als sich der Pakistani Casim, DJ in den besten Clubs, in die katholische Musiklehrerin Roisin verliebt.Der Film zeigt die kulturellen Engstirnigkeit unserer Gesellschaft im Kontrast zu einer modernen Weltanschauung auf, die die gegenseitige Toleranz und die zwischenmenschlichen Beziehungen erschwert. |
|
|
Film zum Thema Mehrgenerationen |
|
|
Di, 11.04.2017 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden erbeten |
|
|
Deutschland Frankreich 2012 / Regie: Stéphane Robelin |
|
|
Fünf langjährige Freunde beschließen, dem Alter ein Schnippchen zu schlagen, und gründen eine ungewöhnliche WG. Fünf Charaktere, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Ein warmer, liebenswerter Film, der das Thema Alter nicht verklärt oder beschönigt. Nichtsdestotrotz lässt Robelin seine Geschichte mit einem wunderbaren Augenzwinkern über den Bildschirm laufen und klammert ernste Themen nicht aus. |
|
|
Di, 28.03.2017 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden erbeten |
|
|
USA 2016
Film in englischer Sprache mit deutschen UT |
|
|
Ein empfehlenswerter Film, für alle die Musik mögen und einen neuen Zeitgeist akzeptieren können. Mach was Dein Herz Dir sagt und nicht was die Gesellschaft will. |
|
|
Di, 14.03.2017 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden erbeten |
|
|
Der Film ist ein herrlich süßes, aber niemals überzuckertes Filmvergnügen. Gerade die Buntheit, Farbenwahl und positiv optimistische Message machen diesen Film so einzigartig. |
|
|
Di, 25.02.2017 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden erbeten |
|
|
Die schöne Kuh Jacqueline ist Fatahs ganzer Stolz. Der größte Traum des algerischen Bauers ist es, sie eines Tages auf der Landwirtschaftsmesse in Paris zu präsentieren. Dieser Film hebt die Macht der Träume hoch, bricht eine Lanze für Spinner, die sich Dinge erhoffen und erträumen, von denen andere meinen, sie wären ohnehin nicht erreichbar. |
|
|
Di, 14.02.2017 |
20.00 Uhr |
Eintritt frei, Spenden erbeten |
|
|
Deutschland, Mongolei 2005
in mongolischer Sprache mit deutschen Untertiteln |
|
|
ein Film über das Alltagsleben einer fünfköpfigen mongolischen Nomadenfamilie. Der Film ist eine Fantasiereise in ein Land, in dem unsere Probleme keine Rolle spielen. Ein MUSS für jeden, der sich begeistern kann für andere Kulturen. |
|
Archiv
|
|
|